- Café
- C\Cafén\1.CaféAchteck=öffentlicheBedürfnisanstalt.SieisteineachteckigeRotunde.Berlin1910ff.\2.CaféBückdich=sehrkleines,primitivesLokal.1925ff.\3.CaféDuckdich=sehrkleines,enges,einfachesLokal.1930ff.\4.CaféEichmann=ABC-Übungsraum.BSD1965ff.\5.CaféGitterblick=Arrestanstalt.AnspielungaufdievergittertenFenster.BSD1965ff.\6.CaféGrößenwahn=CaféStefanieinMünchen.EswarderTreffpunktderKünstlerundLiteraten.1900ff.\7.CaféHemdhoch=kleinesanrüchigesLokal.Sold1939ff.\8.CaféKnutsch=CafémittraulichenEckenfürLiebespärchen.
⇨knutschen.1900ff. \9.CaféKüss-mich=kleinesCafé,indemsichLiebespärchenwohlfühlen.1955ff.————10.CaféMoll=CafémitstillenEckenfürVerliebte.⇨mollen.1900ff. \11.CaféOhneklinke=Arrestanstalt.DieTürenhabenkeineKlinken,sondernRiegel.BSD1965ff.\12.CaféSenkrecht=Mokka-Stube(Espresso-Bar)ohneStühle.MantrinktdenKaffeeimStehen.1960ff.\13.CaféTorschluß=TreffpunktalleinstehenderundanschlußsuchenderPersonen.⇨Torschlußpanik.1960ff. \14.CaféVaterland=Arrestanstalt.Hängtzusammenmit»LiebVaterland,magstruhigsein«,demKehrreimanfangdesLieds»DieWachtamRhein«vonMaxSchneckenburger.BSD1965ff.\15.CaféViereck=a)Polizeigewahrsam.DerInsassegehtimViereckaufundab.1935ff.–b)Arrestlokal.Sold1939ffbisheute.\16.CaféWellblech=a)öffentlicheBedürfnisanstalt.DieWändeunddasDachsindmitWellblechverkleidet.Seitdemfrühen20.Jh.–b)kleiner,ausHolzundBlechrohzusammengebauterAusschankmitzweioderdreiTischchen(aufMärkten,größerenBaustellenusw.).1920ff.————17.CaféWuppdich=kleinesLokalvonzweifelhaftemRuf.»Wuppdich«spieltanaufschnellesSchließeneinerBekanntschaftmitwilligenMädchen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.